Alle öffentlichen Logbücher
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Vitipendium geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
(neueste | älteste) Zeige (nächste 50 | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)- 16:59, 13. Feb. 2025 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Geschmacksangaben (Inhalt war: „Geschmacksangaben können wahlweise zur Kennzeichnung aller Qualitätsstufen verwendet werden. Eine Einschränkung ist für den Landwein gemacht, zu dessen Bezeichnung nur die Begriffe "trocken" oder "halbtrocken" gebraucht werden d…“)
- 16:55, 13. Feb. 2025 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Auspressen (Inhalt war: „Weintrauben, ob eingemaischt oder nicht, dürfen nicht vollständig ausgepresst werden. Als Merkmal für das nicht vollständige Auspressen dient ein bestimmter Mindestalkoholgehalt in den Trestern. Dieser beträgt in der…“)
- 13:42, 13. Jun. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) stellte die Seite „Portal:Oenologie“ wieder her (53 Versionen)
- 13:41, 13. Jun. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Portal:Oenologie (Inhalt war: „{|class="portalkasten" |- |colspan="3"|<div style="text-align:center;"> 120px 120px 120px 120px…“)
- 14:46, 1. Feb. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Weinrecht (Inhalt war: „ Kategorie:Weinrecht“)
- 19:09, 30. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Qualitätsstufen (Inhalt war: „Das Kernstück der deutschen Weingesetzgebung sind die Qualitätsstufen, die für die Qualitätsaussagen ein wichtiges Werbemittel sein können. Man unterscheidet die Güteklassen: Wein, Landwein, Qualitätswein, Prädikatswein (Kabin…“)
- 19:08, 30. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Selection (Inhalt war: „'''Selection''' ist zusammen mit Classic eine neue Güteklasse, die mit qualitätsfördernden Voraussetzungen und Bestimmungen ein hochwertiges Produkt garantieren: * Die Herstellung erfolgt aus roten oder weißen Qualitätsweinen…“)
- 19:08, 30. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Reinheitsanforderungen (Inhalt war: „Für bestimmte Behandlungsstoffe sind Reinheitsvorschriften erlassen worden:<br> '''Kaliumbitartrat''' (Kaliumhydrogentartrat oder Weinstein) * Gehalt mind. 99 %, * Trockenverlust (105° C) max. 1 %, * Blei max. 5 mg/kg, * Arsen max…“)
- 19:07, 30. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Erzeugung von Süssweinen (Beeren- und Trockenbeerenauslesen) (Inhalt war: „Weltbekannt und berühmt sind Beeren- und Trockenbeerenauslesen aus Deutschland. '''Beerenauslesen '''sind typischerweise volle, fruchtige Weine…“. Einziger Bearbeiter: Huth (Diskussion))
- 19:06, 30. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Süßung (Inhalt war: „Die '''Süßung''' ist eine wichtige Maßnahme zur Herstellung restsüßer Weine im Geschmacksbereich trocken, halbtrocken, lieblich oder süß. Die Süßung von Wein ist nur zulässig auf der Stufe der Erzeugung und des Großhandels.…“)
- 19:06, 30. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Verschnittregelungen (Inhalt war: „Durch den Verschnitt von Most oder Wein können natürliche Mängel oder qualitative Schwankungen ausgeglichen werden. Dabei können verschiedene geographische Herkünfte, Rebsorten und Jahrgänge miteinander verschnitten werden. Nich…“)
- 19:06, 30. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Wein aus dem Barrique (Inhalt war: „Es müssen die Voraussetzungen für die Fasslagerung erfüllt sein. Für den Wein aus dem Barriquefass kommen jedoch noch weitere Bedingungen dazu: * Barriquefass max. 350 l * Sensorisch muss der…“)
- 19:06, 30. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Wein aus dem Fass (Inhalt war: „Damit ein Wein als im Fass gegoren, im Fass ausgebaut und im Fass gereift gilt, müssen folgende Vorraussetzungen erfüllt werden: * nur bei Wein mit geografischen Angaben, Qualitätswein, Prädikatswein * mindestens 75 % müssen den…“)
- 19:05, 30. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Weinarten (Inhalt war: „Die Grundlage für die Einteilung der '''Weinarten''' und deren gegenseitige Abgrenzung liefert die Farbe. Demnach unterscheidet man Weiß- von Rotwein mit dem Bindeglied Roséwein. Eine festgelegte, objektive Grenze für Mindest- ode…“)
- 19:05, 30. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Weinbuchführung (Inhalt war: „'''''Die Weinbuchführung ist die Zusammenfassung sämtlicher Unterlagen, die zur Übersicht, zur Dokumentation und zur Kontrolle der Weinmengen, von der Ernte bis zum Verkauf, in einem Betrieb erforderlich sind.''''' Alle die in Aus…“)
- 19:05, 30. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Weinfälschungen (Inhalt war: „Versuche, den Wein zu fälschen, sind so alt wie der Wein selbst. Dies geht aus alten Berichten hervor. == Anreiz == Wein war schon immer ein teures Nahrungs- und Genussmittel, dessen Verfälschung sich lohnte. Missernten oder unaus…“)
- 19:04, 30. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Weinprüfungen (Inhalt war: „Durch das Weingesetz von 1971 wurde der wichtige Stützpfeiler aller Qualitätsbestrebungen, die '''Qualitätsweinprüfung''', eingeführt. Deutschland gab ein im internationalen Rahmen einmaliges Beispiel einer obligatorischen Qualit…“)
- 19:03, 30. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Zulässige nicht geregelte Angaben (Inhalt war: „Es gibt einige Angaben, die zulässig und nicht geregelt sind. == "Alte Reben" == Das ursprüngliche Pflanzdatum muss 25 Jahre zurückliegen. Das Ersetzen kranker, ausgefallener Stöcke ist zulässig. Ein Verschnitt mit Weinen aus W…“)
- 12:28, 19. Jan. 2024 Cboltz (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Schorle (Weiterleitung zu gelöschter Seite)
- 18:22, 18. Jan. 2024 Cboltz (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Restzuckergehalt (veraltet)
- 17:08, 18. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Weinschorle (Wunsch des Autors: Inhalt war: „ Kategorie:Weinrecht“)
- 18:03, 11. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Qualitätsweinprüfung (Inhalt war: „Mit dem Weingesetz vom 14. Juli 1971 wurde in Deutschland die Qualitätsweinprüfung eingeführt. Danach dürfen folgende, abgefüllte Erzeugnisse erst nach Zuteilung der Prüfungsnummer wie nachfolgend bezeichnet und in Verkehr gebra…“)
- 17:57, 11. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) verschob die Seite Anbauregelung nach Weinrecht für Schule und Praxis in Rheinland-Pfalz
- 13:03, 2. Jan. 2024 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) verschob die Seite Hefen nach Alkoholausbeute
- 16:14, 22. Dez. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Hefen (Wunsch des Autors: Inhalt war: „ Kategorie:Alkoholische_Gärung“)
- 16:55, 29. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Weinetiketten (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Der Ausdruck „Visitenkarte des Weines" lässt die Zielsetzung des '''Weinetiketts''' erkennen. Das Weinetikett enthält Informationen über den Jahrgang, die Herkunft, die Rebsorte, die Qualitätsstufe, die Weinart,…)
- 16:52, 29. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Weinrecht Traubensaft (Wunsch des Autors: Inhalt war: „#REDIRECT Bestimmungen zum Traubensaft Kategorie:Weinrecht“. Einziger Bearbeiter: EHuebner (Diskussion))
- 15:49, 28. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Perlwein (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Perlwein wird aus Deutschem Wein, Landwein oder Qualitätswein hergestellt und muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Es wird unterschieden in * Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure, * Perlwein, * Qualitätsperlwein.…)
- 15:49, 28. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Allergene (Wunsch des Autors: Inhalt war: „Für alle Erzeugnisse ist die Angabe von Allergie auslösenden Zutaten obligatorisch vorgeschrieben. == Definition und Grenzwerte == A…“. Einziger Bearbeiter: Wipfler ([[User talk…)
- 15:38, 28. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Mengenregelung (Wunsch des Autors: Inhalt war: „ Kategorie:Weinrecht“)
- 15:35, 28. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Mengenverluste (Inhalt vor dem Leeren der Seite: „ Kategorie:Weinrecht“)
- 16:59, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Weinbeurteilung (Inhalt war: „Schon in der römischen Zeit kannte man Regeln zur '''Weinbeurteilung'''. COS war das Schlagwort für die Kriterien. C steht hierbei für Color (Farbe), O für Odor (Geruch) und S für Sapor (Geschmack). Die Klarheit als Beurteilungsm…“)
- 16:58, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Weinansprache (Inhalt war: „Dieser Artikel beinhaltet typische und wichtige Begriffe der '''Weinansprache'''. * '''Klarheit:''' ** Fassweine: bauernhell, staubig, federweiß, blind ** Flaschenweine: blank, hell, glanzhell, flackerhell (bei Kerzenlicht), funke…“)
- 16:58, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Wein und Musik (Inhalt war: „Wein ist bekanntlich ein Produkt, welches auf fast alle Sinne einwirkt. Der Tastsinn und der Gehörsinn sind davon allerdings ausgenommen. Dafür ist Musik geeignet, die Ohren zu verwöhnen. == Eindruck == Grundsätzlich kann man da…“)
- 16:58, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Allgemeines zur Weinprobe (Inhalt war: „'''Weinproben''' gibt es mit vielen verschiedenen Zielsetzungen, bei verschiedenen Anlässen und somit auch in verschiedenen Abläufen. Hier soll die eigentliche technische Weinprobe, die man besser mit dem Ausdruck „Benutzerin:EH…“)
- 16:57, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Geographische Angaben (Inhalt war: „Geografische Herkunftsangaben sind zum Teil verpflichtend vorgeschrieben, zum Teil aber auch wahlweise zu gebrauchen. == Vorgeschriebene Angaben == * Deutscher Wein: mind. die Angabe des Mitgliedstaats, wobei „Deutsch“ in diesem…“)
- 16:56, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite RTK (Inhalt war: „#REDIRECT Rektifiziertes Traubenmostkonzentrat (RTK) Kategorie:Weinbehandlungsmittel“. Einziger Bearbeiter: Huth (Diskussion))
- 16:56, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Rektifiziertes Traubenmostkonzentrat (RTK) (Inhalt war: „'''R'''ektifiziertes '''T'''raubenmost'''k'''onzentrat (= '''RTK''') ist ein durch Wasserentzug hoch konzentrierter Zuckersirup aus Traubenmost,…“. Einziger Bearbeiter: Huth (Diskussion))
- 16:55, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Hefenährstoffe (Inhalt war: „#REDIRECT Verwendung von Hefenährstoffen Kategorie:Alkoholische_Gärung Kategorie:Weinbehandlungsmittel“. Einziger Bearbeiter: Huth (Diskussion))
- 16:40, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Hinweise zum Flascheninhalt (Inhalt war: „Hinweise und Informationen zum Inhalt einer Flasche dürfen zusätzlich auf dem gleichen Etikett wie die vorgeschrieben Angaben gemacht werden. == Zur Art des Erzeugnisses == Dazu gehören: die besondere Farbe des Weins, organoleptis…“)
- 16:24, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Federweißer (Inhalt war: „Federweißer gehört nach neuester gesetzlicher Regelung zu den sogenannten „Traditionellen Begriffen“. Er wird durch die Gärung von frischem Traubenmost hergestellt. Der vorhandene Alkoholgehalt muss mehr als 1 % vol und weniger…“)
- 16:24, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Hygienevorschriften (Inhalt war: „Erzeugnisse dürfen nur so hergestellt, behandelt oder in den Verkehr gebracht werden, dass sie bei Beachtung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt der Gefahr einer nachteiligen Beeinflussung nicht ausgesetzt sind, und nur in den Ver…“)
- 15:55, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Etikett-Angaben für Wein (Inhalt war: „Die Durchführungsbestimmungen für die Bezeichnung und Aufmachung der Weine wurden ab 01. August 2003 grundlegend geändert und vom bisherigen "Verbotsprinzip" auf das "Missbrauchsprinzip" umgestellt. Das heißt, dass nicht mehr alle…“)
- 15:54, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Entsäuerung (Inhalt war: „Die Entsäuerung ist in nördlichen Anbaugebieten, in Jahrgängen mit schlechter Witterung notwendig. Eine Entsäuerung darf auf allen Verarbeitungsstufen vorgenommen werden, also bei frischen Weintrauben, Traubenmost, teilweise gegor…“)
- 15:53, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Der Neue (Inhalt war: „Der Wein mit dieser Bezeichnung, muss aus Trauben eines einzigen Erntejahres gewonnen sein. Das Erntejahr ist anzugeben und er darf nicht vor dem 1. November des Erntejahres an Endverbraucher abgegeben werden. Der Begriff "Der Neue" i…“)
- 15:53, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Definition der Weinarten (Inhalt war: „Die '''Definition der Weinarten''' bildet die Grundlage der europäischen und deutschen Weingesetzgebung. == Weißwein == Weißwein muss ausschließlich aus Weißweintrauben hergestellt werden. "Weißwein" ist ein wahlweise zu gebrau…“)
- 15:53, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Cross Compliance im Weinbau (Inhalt war: „Seit 2006 wird bei Antragsstellern von EU-Förderungen, zusätzlich zur Einhaltung des Fachrechtes, die Einhaltung der anderweitigen Verpflichtungen Cross Compliance überprüft. Durch Inanspruchnahme von EU-Zah…“)
- 15:53, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Classic (Inhalt war: „Die Bezeichnungen „Classic“ und „Selection“ sind das Ergebnis jahrelangen Bemühens der deutschen Weinwirtschaft, für inländische Weine Begriffe zu schaffen, die auf dem nationalen und internationalen Markt zu besserem Absat…“)
- 15:52, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Chipseinsatz (Inhalt war: „Eichenholzstückchen sind für den Weinausbau, einschließlich Gärung von frischen Weintrauben und Traubenmost zugelassen (VO (EG) 606/09, Anhang I A, in Anlage 9 festgelegten Bedingungen). Die Holzstücke müssen ausschließlich von…“)
- 15:52, 2. Nov. 2023 Schandelmaier (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Blanc de noir (Inhalt war: „ Kategorie:Weinrecht“)