Phytoplasmen
Phytoplasma | |
---|---|
schwarzholzkranke Burgunderrebe: vorzeitige Herbstverfärbung
| |
Systematik | |
Klasse | Mollicutes |
Ordnung | Acholeplasmatales |
Familie | Acholeplasmataceae |
Gattung | Candidatus Phytoplasma |
Phytoplasmen sind zellwandlose Bakterien aus der Klasse der Mollicutes und verursachen eine Vielzahl an Pflanzenkrankheiten. Sie sind einzellig, besitzen eine 3-schichtige Membran und keine feste Zellwand. Daraus resultiert ihre Vielgestaltigkeit und die unterschiedliche Größe von 300 - 800 nm. Sie enthalten sowohl DNS als auch RNS, sind mit Ausnahme der Gattung Spiroplasma nicht kultivierbar und werden durch tetracyclinhaltige Antibiotika abgetötet.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Lebensweise und Übertragung
Besiedelt werden vorrangig die Siebröhren (Phloem und Xylem), sie wurden aber auch schon im Pflanzengewebe nachgewiesen. Die Übertragung erfolgt im Freiland durch phloemsaugende Vektoren wie Zikaden oder Blattsauger (Psylliden), bei der vegetativen Vermehrung in der Rebveredlung und durch parasitische Samenpflanzen (z. B. Cuscuta, die Kleeseide, die häufig bei experimentellen Arbeiten als Überträger verwendet wird).
Symptome
Bei vielen durch Phytoplasmen verursachten Krankheiten nahm man früher an, daß sie von Viren verursacht werden. Durch Phytoplasmen werden typische Symptome verursacht wie Wuchsstauchung, Blattvergilbungen, Hexenbesen, Blütenvergrünung und/oder -verlaubung.
Vergilbungskrankheiten der Rebe
Die in der Rebe als Krankheitserreger identifizierten Phytoplasmen gehören fünf verschiedenen Verwandtschaftsgruppen an. [1] Anhand der sich an der Rebe entwickelnden Symptome kann nicht zwischen den einzelnen Phytoplasmen-Typen unterschieden werden. Es bestehen aber große Unterschiede hinsichtlich ihrer Verbreitung und der wirtschaftlichen Bedeutung. Überträger dieser Phytoplasmosen sind verschiedene Kleinzikadenarten. Die beiden wichtigsten Vergilbungskrankheiten im europäischen Weinbau sind die Schwarzholzkrankheit und die Flavescence dorée (Goldgelbe Vergilbung).
Weitere Informationen zu den Phytoplasmen sind in den Weblinks zu finden.
Weblinks
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Mohr, H. D. (2012): Farbatlas Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge an der Weinrebe. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Eugen Ulmer KG Stuttgart-Hohenheim: S. 75-87
Literatur
- Schumann, F. (1998): Weinbaulexikon. Meininger Verlag GmbH, Neustadt an der Weinstraße: 294 Seiten, ISBN 3-87524-131-2.