Cabernet Sauvignon
Schon im 13. und 14. Jh. wurden Weine aus der Rebsortenkombination Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Petit Verdot und Malbec von den englischen und aquitanischen Höfen bevorzugt.[1] Sie haben den Wein- und Rebenexport Frankreichs nach allen Erdteilen begründet.[1]
Weitere Namen für die Sorte sind: Bidure, Marchoupet, Petite Vidure (Frankreich), Bordeaux (Rumänien), Burdeos Tinto (Spanien), Kaberne- Sovinjon, Lafite (Russland, Bulgarien); Petit Cabernet (Marokko).[1]
Inhaltsverzeichnis
Ampelographie
Für diese Sorte werden folgende Mekmale angegeben [1]:
- Triebspitze mittel- bis starkwollig behaart,
- Blatt mittelgroß, tiefgrün, glänzend, fünflappig, Seitenbuchten tief eingeschnitten, außen überlappend, innen einen offenen Kreis bildend, Oberseite: blasig, Unterseite: mit Woll- und Bortsenhaaren, kleine Blätter: nachlassende Behaarung,
- Blattrand mit leuchtend roten, großen, spitzbogigen Zähnen,
- Stielbucht lyrenförmig, geschlossen bis überlappend, oft mit bloß liegenden Adern an der Stielbuchtbasis,
- Blattstielansatz stark verdickt,
- Trauben klein bis mittelgroß, geschultert, konisch, meist lockerbeerig, lang gestielt (im Sommer rot verfärbt), mit Nebentrauben,
- Beeren klein, rund, schwarz, dicke harte Beerenhaut mit Wachsbelag, festes Fruchtfleisch,
- starker Wuchs,
- sehr späte Reife
Standortansprüche

Cabernet Sauvignon: halbierte Trauben sind weniger anfällig für Pilzkrankheiten
- stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden (mittelschwer)
- nicht für frostgefährdete Lagen geeignet (in späten Jahren und ungünstigen Lagen kann es Reifeprobleme geben),
- gegen Trockenheit wenig empfindlich,
- geringe Botrytis-Empfindlichkeit aufgrund der lockeren Traubenstruktur,
- etwas resistent gegen Peronospora und Schwarzfäule,
- sehr anfällig für Oidium, Eutypa und Schwarzfleckenkrankheit,
- blüteempfindlich
Einen Überblick zur Widerstandsfähigkeit der Sorte finden Sie auf folgender Seite: Widerstandsfähigkeit von Rebsorten |
Anbau
Die folgende Tabelle verschafft einen Überblick über den Anbau von Cabernet Sauvignon:
Quelle: Anbaustatistik für das Jahr 2017 [2]
Anbaugebiet | Fläche [ha] |
Deutschland | 382 |
Hessen | 6 |
Rheinland-Pfalz | 326 |
Baden-Württemberg | 46 |
Bayern | 3 |
Ertrag und Wein
Ertrag:
- mittelhoch und unregelmäßig
Wein:
- liefert kräftige (tanninreiche), rassige, rubinrote, edelste Rotweine von langer Haltbarkeit und typischem Bukett
- eignet sich sehr gut für die Holzfasslagerung (Barriqueausbau)
- Wein wird vielfach mit Cabernet Franc und Merlot verschnitten. Cabernet Sauvignon ist die wichtigste Rotweinsorte im Weinbaugebiet von Bordeaux (Frankreich) und wurde mittlerweile weltweit sehr intensiv ausgepflanzt.
Weblinks
- Statistisches Bundesamt (2018): Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. Landwirtschaftliche Bodennutzung - Rebflächen. Fachserie 3 Reihe 3.1.5.
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (2016): Statistische Berichte - Bestockte Rebflächen 2015. Bad Ems, C I - j/15, Kennziffer: C1073 201500, ISSN: 1430-5070
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Ambrosi, H., Dettweiler-Münch, E., Rühl, E. H., Schmid, J. & F. Schumann (1998): Farbatlas Rebsorten. 300 Sorten und ihre Weine. 2., verbesserte und ergänzte Auflage, Eugen Ulmer GmbH & Co, Stuttgart (Hohenheim): 320 Seiten (siehe Seite 86-87), ISBN 3-8001-5719-5.
- ↑ Statistisches Bundesamt (2018): Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. Landwirtschaftliche Bodennutzung - Rebflächen. Fachserie 3 Reihe 3.1.5.
Literaturverzeichnis
- Ambrosi, H., Dettweiler-Münch, E., Rühl, E. H., Schmid, J. & F. Schumann (1998): Farbatlas Rebsorten. 300 Sorten und ihre Weine. 2., verbesserte und ergänzte Auflage, Eugen Ulmer GmbH & Co, Stuttgart (Hohenheim): 320 Seiten, ISBN 3-8001-5719-5.
- Bauer, K. (2008): Weinbau. 8., aktualisierte Auflage, Österreichischer Agrarverlag Druck- und Verlagsges.m.b.H. Nfg. KG, Wien: 432 Seiten, ISBN 978-3-7040-2284-4.