Wirtschaftlichkeit des Weinbaus in der Vergangenheit
Bei der Wirtschaftlichkeit handelt es sich um das Verhältnis von Erträgen und Arbeitsaufwand. Im Folgenden sind diese beiden Komponenten bezüglich ihrer Entwicklung in der Vergangenheit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Erträge und Preise
Bevor man ab ca. 1800 einen gezielten Pflanzenschutz mit Schwefel und Kupfer-Kalk-Brühe betreiben konnte, waren die Erträge erheblich stärker witterungsabhängig als heute. Es gab reiche Ernten (899, 977, 1138, 1236, 1384 usw.) und Missernten (1254, 1576, 1685, 1763, 1816, 1956) in allen Jahrhunderten. Entsprechend wechselten die Weinpreise:
- 1281: "Der Schoppen (0,5 l) kostete mehr als vorher das Ohm (150 l)."
- 1386: "Ein Fuderfaß kostete mehr als der Weininhalt."
- 1432: "Viel Wein, der alte wurde ausgeschüttet oder verwendet zum Mörtel anmachen."
Ertragsentwicklung ab 1900
Im Mittelalter rechnete man in der Pfalz mit reichen Ernten, wenn 1 - 2 Fuder/Morgen (6000-8000 l/ha) geerntet wurden. Erste exakte Ertragsangaben wurden für die Pfalz ab 1750 bekannt. Lt. Bronner (Heidelberg 1833) mittlere Erträge: Edenkoben 2,5 - 3, Mußbach 2, Ruppertsberg 1 Fuder/Morgen.
Jahr | Ertragsrebfläche | Ertrag 5jähriger Mittelwert | |
---|---|---|---|
Zeitraum | hl/ha | ||
1900 | 14.705 | 1900-04 | 35,7 |
1920 | 14.964 | 1920-24 | 36,2 |
1930 | 15.117 | 1930-34 | 47,1 |
1940 | 15.078 | 1940-44 | 26,4 |
1950 | 11.341 | 1950-54 | 67,6 |
1960 | 16.039 | 1960-64 | 102,2 |
1970 | 19.094 | 1970-74 | 116,6 |
1980 | 20.353 | 1980-84 | 123,7 |
1995 | 22.732 | 1991-95 | 114,6 |
Weinpreise in alten Währungen sind nur aussagekräftig, wenn Vergleiche genannt werden, z. B.:
- Römerzeit: 1 Amphore Wein oder ein Faß Wein = 1 Sklave
- Karolingerzeit: 1 Sitel Wein (30 l) = 1 Malter Korn (120-150 l/kg).
- Um 1500: Entlohnung Herrenhof/Mußbach neben Kost und Logis: Kellermeister 3/4 Fuder, Koch 2/3 Fuder im Jahr
- Um 1600: Entlohnung Stutmeister Spangenburg: 2,5 Fuder im Jahr.
- 1631, Neustadt: 1 Maß Wein (2 l) = 1 Ei = 1 Kreuzer.
- 1700 - 1900: 1 Männertagelohn= 2 - 3 l Wein.
Arbeitsaufwand
Die Arbeitszeit, die die Winzer früher und heute in ihren Weinbergen zur Pflege aufwenden mussten, hat sich durch zwei Ereignisse entscheidend verändert:
1. durch die Einführung des Weinbergdrahtes etwa um die Mitte des vorigen Jahrhunderts (1850),
2. durch die Mechanisierung der Weinbergsarbeiten, die zwar bereits um 1900 begann, ihre stärkste Ausweitung jedoch erst ab 1950 erfuhr mit der Entwicklung von Schmalspurschleppern (Direktzug).
Um 1800 und für die Jahrhunderte davor wird der Arbeitszeitaufwand für die Bewirtschaftung von Ertragsanlagen auf über 3000 Std./ha geschätzt, darauf lassen Einzelergebnisse schließen, z. B.: 1888
- Absuchen des Heuwurms mit Zange, Nadel 550 Std./ha,
- Vergiften des Wurms mit Neßlers Flüssigkeit mittels Ölkännchen 520 Std./ha,
- Auslesen sauerfauler Trauben 240 Std./ha.
Arbeitszeitwerte
Entwicklung des Arbeitszeitbedarfs (Ergebnisse aus Arbeitstagebüchern bzw. von Arbeitszeitstudien:
1830 | 1878 | 1935 | 1960 | 1985 | 2000 | Schätzung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rebschnitt | 250 | 160 | 130 | 118 | 75 | 65 | Luftdruckschere |
Biegen | 200 | 192 | 68 | 63 | 44 | 35 | Bindegerät |
Rebholzarbeiten | - | - | 40 | 36 | 7 | 5 | |
Düngung: mineralisch organisch |
- 260 |
160 160 |
36 92 |
20 36 |
3 10 |
4 8 |
|
Bodenbearbeitung: von Hand mit Zugkraft |
800 - |
896 - |
508 80 |
83 89 |
- 22 |
- 20 |
|
Chemische Unkrautbekämpfung | - | - | - | - | 3 | 3 | |
Ausbrechen | ↓ | 96 | 40 | 32 | 21 | 15 | Ausbrechgerät |
Heften | 360 | 54 | 80 | 61 | 24 | 20 | Heftmaschine |
Gipfeln | ↑ | 96 | 40 | 64 | 9 | 5 | |
Schädlingsbekämpfung | 176 | 184 | 71 | 20 | 15 | ||
Lese | 550 | 352 | 344 | 399 | 270 | 30 | Traubenvollernter |
Nachpflanz., Unterstütz. instandhalten | 50 | 48 | 50 | 13 | 10 | 10 | |
Sonstige Arbeiten | - | 120 | 110 | 144 | 40 | 25 | |
Akh/ha | 2470 | 2350 | 1802 | 1229 | 558 | 250 | |
Rückgang in % | 105 | 100 | 77 | 52 | 24 | 11 |
Quellen
- Adams, Jakob, Schumann (1997): Weinkompendium. Verein der Absolventen der Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau. Neustadt an der Weinstraße. 121, 123.
- Bassermann-Jordan, Friedrich (1991): Geschichte des Weinbaus. Nachdruck Pfälzische Verlagsanstalt Neustadt/Weinstraße. Neustadt an der Weinstraße. ISBN 3-87629-181-x
- Schreiber, Georg (1980): Deutsche Weingeschichte. Rheinland Verlag Köln. Köln. ISBN 3-7927-0331-9
- Weeber, Karl-Wilhelm (1993): Die Weinkultur der Römer. Artemis und Winkler München. München. ISBN 3-7608-1093-4
- Woschek, Heinz Gert (1971): Der Wein. Callwey Verlag. München. ISBN 3-7667-0207-6