Weinrecht
Das Weinrecht ist ein sich sehr dynamisch veränderndes Rechtssystem, in dem jährlich durch Veränderungsverordnungen neuen Sachverhalten und klimatischen Besonderheiten Rechnung getragen wird. Da es den Weinerzeugern schwer fällt, mit den vielen Neuerungen Schritt zu halten, werden Spezialisten zur Auslegung und Interpretation konsultiert, die alle Ebenen der Weinrechtgebung von EU zu Bund und Länder kennen und diese praxisgerecht den Betriebsleitern nahebringen. Mit diesem, weiterhin kurz und knapp gehaltenen und auf die wichtigsten Zusammenhänge beschränkten "Weinrecht für Praktiker" soll eine Lücke geschlossen werden, die den Weinerzeugern eine Übersicht zu den wichtigsten weinrechtlichen Regelungen ermöglicht und jederzeit griffbereit zum Nachschlagen verwendet werden kann.
Die verschiedenen Bestimmungen des Weinrechts sind Inhalt einzelner Artikel, die in der Kategorie "Weinrecht" hinterlegt sind.
Gesetzliche Grundlagen
Es werden hier die wichtigsten Gesetzesstellen genannt. Im "Weinrecht für Praktiker" wird bewusst auf das Anführen von Fundstellen verzichtet, da sich dieser Ratgeber an den Praktiker richtet und für diesen das Lesen von juristischen Texten mit den vielen Querverweisen gewöhnungsbedürftig ist und viel Zeit in Anspruch nimmt.
- EG-Verordnungen
- Verordnung (EG) Nr. 1308/2013: Gemeinsame Marktordnung
- Verordnung (EG) Nr. 606/2009: Oenologische Verfahren
- Verordnung (EG) Nr. 607/2009: Durchführungsbestimmungen zur Bezeichnung
- Verordnung (EG) Nr. 436/2009: Begleitdokumente und Weinbuchführung
- Verordnung (EG) Nr. 1576/1989: Spirituosen Bezeichnung
- Verordnung (EG) Nr. 73/2009: Cross Compliance
- Verordnung (EWG) Nr. 1601/1991: Aromatisierte weinhaltige Getränke
- Verordnung (EWG) Nr. 2092/1991: Ökologischer Landbau
- Verordnung (EWG) Nr. 203/2012: Durchführungsvorschriften für ökologischen Wein
- Richtlinie (75/106/EWG): Fertigpackungen
- Verordnung (EG): Nr. 1924/2006: Nährwert und gesundheitsbezogene Angaben
- Deutsches Weingesetz
- Weinverordnung
- Weinüberwachungsverordnung
- Lebens- und Futtermittelgesetzbuch
- Lebensmittelkennzeichnungsverordnung
- Lebensmittelhygieneverordnung
- Nährwertkennzeichnungsverordnung
- Fertigpackungsverordnung
- Verordnungen der einzelnen Bundesländer
- Jeweilige Änderungen zu den Verordnungen
Empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang, sich im Betrieb einen Ordner mit den aktuellsten gesetzlichen Regelungen zusammenzustellen, um die wichtigsten Vorgaben jederzeit griffbereit und abrufbar zu haben.
Einzelnachweise
Literaturverzeichnis
Georg Binder, Stefan Scherrer (2021): Weinrecht für Schule und Praxis in Rheinland-Pfalz. Neustadt an der Weinstraße.
Dieser Artikel befasst sich mit den Themen des Weinrechtes und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit (Stand Dezember 2010). Alle Angaben sind ohne Gewähr. Umfassende Informationen finden Sie auf der Juris Datenbank "Weingesetz" (www.gesetze-im-internet.de) |