Vitipendium:Namenskonventionen

Aus Vitipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Namenskonventionen

Diese Seite erklärt die in Vitipendium üblichen Konventionen für Artikeltitel. Allgemein sollte der Name eines Artikels (der Titel) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl klar und eindeutig ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein. Gibt es Synonyme für den Artikeltitel oder fasst ein Artikel mehrere Themen zusammen, sollten unter diesen Titeln Weiterleitungen (englisch „redirects“ genannt) angelegt werden.

Diese hier vorgestellten Namenskonventionen sind keine Gesetze sondern Leitlinien, an denen sich die Autoren orientieren können um Doppelanlagen und Namenskonflikte zu vermeiden. Nötigenfalls können die Artikel umbenannt werden.

Artikelname

Im Allgemeinen stehen Artikel- und Kategorietitel im Singular. Dies gilt auch bei Begriffen, die nur selten einzeln auftreten. Die Singularregel hat den Vorteil, dass man nicht bei jedem Link herausfinden muss, ob der Artikelname nun im Singular oder Plural steht (von den verschiedenen grammatischen Fällen ganz zu schweigen). Für Wörter, die besonders oft im Plural gebraucht werden, oder für Wörter mit einer unregelmäßigen Pluralform, aus der sich für Deutschsprachige die Singularform nicht automatisch ergibt, wird vom Pluralbegriff eine Weiterleitung auf den Singularbegriff angelegt.

Pluralartikel sind dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt (Beispiel: Salze, Sulfate). Es ist auf jeden Fall zu vermeiden, künstlich einen Singular zu erzeugen, nur um die Singularregel einzuhalten, wenn die Pluralformen ein gesamtes Thema umfassen, die Singulare jedoch nur einen Spezialfall oder ein eingeschränkten Bereich des Themas.


Abkürzungen

Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden. Von der weniger üblichen Form wird eine Weiterleitung eingerichtet, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist.


Teilgebiete

Teilgebiete eines Themas sollten einen normal verständlichen Titel ohne Klammerzusatz tragen (Beispiel: "Boden- und Substrateigenschaften" und nicht "Boden und Substrat (Eigenschaften)").


Listen

Listen tragen üblicherweise ein "Liste" im Namen. Bei alphabetischen Listen wird der Buchstabe mit /A angeschlossen, falls die Liste sonst zu lang für einen einzelnen Artikel wäre (Beispiel: w:Liste der Biografien/A).


Sonderzeichen

Folgende Zeichen dürfen im Seitentitel nicht vorkommen: " # $ * + < > = @ [ ] \ ^ `{ } | ~. Mit diesen Zeichen verbindet die Software von MediaWiki besondere Steuerungs- und Layout-Funktionen. Leerzeichen können vewendet werden, werden aber systemintern als Unterstrich _ gespeichert. Verwenden Sie Unterstriche im Seitentitel, werden diese als Leerzeichen angezeigt.


Lateinisches Schriftsystem

Eine Weiterleitung ist beim ß empfohlen, da auf Schweizer Tastaturen das Eszett nicht vorhanden ist, z.B.: Strasse auf Straße.

Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B.: ð/Ð, æ/Æ, ə/Ə) oder diakritische Ergänzungen (Beispiel: á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Ursprungssprache üblich geschrieben (z. B. São Paulo). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle Weiterleitungen anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben (z. B. Sao Paulo), um das Auffinden von Informationen auch denen zu ermöglichen, die unkundig im Umgang mit solchen Zeichen sind oder Probleme bei der Eingabe dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben.


Kleiner Anfangsbuchstabe

Artikeltitel mit einem (auch am Satzanfang) kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben werden durch die Verwendung des Schlüsselwortes SEITENTITEL (auch DISPLAYTITLE) realisiert.

Beispiel: {{DISPLAYTITLE:tRNA}}


Biologie

Deutsche Bezeichnungen

Wenn es für das Lebewesen einen deutschen Namen gibt, sollte der verwendet werden. Der wissenschaftliche Name ist fast immer weniger bekannt und eignet sich daher nicht für die Benennung des Artikels. Ausnahmen bestätigen die Regel: Wenn der wissenschaftliche Name bekannter sein sollte als der deutsche oder wenn kein deutscher Name bekannt ist, können Sie sich natürlich auch für den wissenschaftlichen Namen entscheiden.

Vom wissenschaftlichen Namen sollte es immer einen Redirect zum deutschen Namen geben, um das Auffinden der Artikel für den Fall zu erleichtern, dass ein deutscher Name nicht bekannt ist. Dies gilt auch für häufig gebrauchte Eindeutschungen des wissenschaftlichen Namens wie etwa Anneliden als Bezeichnung für die Ringelwürmer (Annelida).

Singular oder Plural

Singular Plural
  • Arten (Bsp.: Grüne Pfirsichblattlaus)
  • nicht systematische Gruppen
  • wenn Plural in der deutschen Sprache unüblich ist (Bsp.: Vergissmeinnicht oder Sonnentau)
  • Stämme
  • Klassen
  • Ordnungen
  • Familien
  • Gattungen (Bsp.: Blattläuse)


Sonderfall Pilze

In der Regel ist für den Gartenbau die infizierende Form des Pilzes interessant und bekannt. Daher entscheiden Sie, ob im Artikelnamen die w:Anamorphe oder w:Telemorphe erscheint. Sowohl die Haupt- als auch die Nebenfruchtform kann/sollte/müsste in der Vorlage:Taxobox Pilze angegeben werden und ist somit in die Volltextsuche eingeschlossen.


Taxoboxen

Jeder Artikel über ein Taxon (= eine systematisch erfasste und benannte Tier- oder Pflanzengruppe bzw. Tier- oder Pflanzenart) sollte eine Taxobox enthalten. Diese Taxoboxen werden automatisch mit den Vorlagen Schaderreger generiert, die Sie in der Textvorlage auswählen können.


Schreibweise der wissenschaftlichen Namen und Synonyme

Wissenschaftliche Taxonnamen werden für die Gattung und alle Taxa unterhalb der Gattung kursiv dargestellt. Wenn der wissenschaftliche Name in Klammern steht, werden die Klammern nicht kursiv gesetzt.


Der Name einer Gattung wird immer großgeschrieben. Der Name besteht immer aus zwei Bestandteilen, der Gattung (génus), (der nicht als Initiale abgekürzt werden sollte) und der stets kleingeschriebenen Art (spécies).


Bei vorhanden Zwischentaxa sind die in der Tabelle aufgeführten Abkürzungen zu beachten. Zwischentaxa und werden nicht kursiv dargestellt. Wissenschaftliche Synonyme (Nebennamen) können angegeben werden, wenn das Taxon kürzlich transferiert wurde und/oder in der Literatur häufig benutzt wird oder wurde.

Zwischentaxa festgelegte Abkürzung
Unterart (súbspecies) subspec. oder ssp.
Varietät (varíetas) var. (Var.)
Konvarietät convar.
Nebenname (Synoným) syn.


Wort-Findungs-Schwierigkeiten

Falls Ihnen mal der passende Ausdruck fehlen sollte: Wortschatz-Lexikon.