Geräte für den teilmechanisierten Rebschnitt im Direktzug

Aus Vitipendium
(Weitergeleitet von Vinestripper)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vorwiegend für den professionellen Einsatz, sei es in Eigenmechanisierung, sei es im Lohneinsatz, gibt es seit geraumer Zeit verschiedene Schlepperanbaugeräte, die zur Mechanisierung von Teilschritten der Arbeitskette Rebschnitt - Ausheben - Häckseln gedacht sind. Hierbei handelt es sich um Drahtablegegeräte, Rebenvorschneidegeräte, Entranker und Rebholzaushebegeräte. Je nach Einsatzart kann man sie an die gewünschte Erziehungsform (Flach-, Halbbogen, V-Strecker, freie Welle, Kordon-/Zapfenschnitt) anpassen, was allerdings die Höhe des Zeiteinspareffekts entsprechend beeinflusst.

Drahtablegegeräte und Entranker

Bei der Verwendung von beweglichen Heftdrähten hat sich zur Erleichterung des Aushebens und Biegens ein vorübergehendes Herunterlegen dieser Drähte bewährt. Diese Arbeit kann zwar manuell durch Saisonarbeitskräfte durchgeführt werden, häufig bereits während oder kurz nach der Lese. In größeren Betrieben ist aber auch der Einsatz eines Drahtablegegerätes überlegenswert. Ein solches Gerät kann die Heftdrähte mit Rollen oder Schneidscheiben, die sich an einem am Schlepper angebauten Rahmen befinden, aus den Heftstationen heben. Damit befinden sich diese nach der Durchfahrt nicht mehr im Arbeitsbereich des Rebschnitts und Biegens. Aber nur bei nach oben offenen Heftstationen (Metallpfähle mit außen liegenden Haken oder so genannten Schleuderhaken) funktioniert das System ohne Vorarbeit. Bei der Durchfahrt mit dem Drahtablegegerät werden gleichzeitig die Verrankungen der Rebtriebe abgerissen, wodurch das Ausheben ebenfalls erleichtert wird.

Es empfiehlt sich jedoch nicht, alle Heftdrähte einer Rebzeile abzulegen, da dann die Triebe umkippen können und Folgearbeiten behindern würden. Deshalb wird meist ein Heftdraht belassen oder mit einem festen Heftdraht die Stabilität der Triebe gewährleistet. Der Einsatz des Drahtablegegerätes sollte aus Gründen des Bodenschutzes nur auf ausreichend trockenem oder auf gefrorenem Boden erfolgen.

Entranker der Firma BRAUN Maschinenbau

Die Erleichterung des Aushebens bewirkt auch der Einsatz eines Entrankers: Hierbei werden möglichst alle Verrankungen der Triebe an den Drähten gelöst, was besonders bei Rebsorten mit starker Rankenbildung (z. B. Riesling) einen guten Effekt hat. Der Entranker, an der Schlepperfront rechts angebaut, „durchkämmt“ mit Stäben den Drahtrahmen in Höhe der Heftdrähte, die in ihrer Position verbleiben. Das Gerät muss jedoch an den Pfählen ausgeschwenkt werden, wodurch dort mehr Handarbeit verbleibt.

Häufig werden durch Eigenbaugeräte individuelle Lösungsansätze verwirklicht, die leider selten eine größere Verbreitung finden.

Rebenvorschneidegeräte

Rebenvorschneider sind zwar vom technischen Prinzip her bereits seit mehr als 25 Jahren bekannt und einsatztauglich, haben aber aufgrund verschiedener Umstände erst in der jüngeren Vergangenheit verstärkt Einzug in die Praxis gefunden. Durch den vereinfachten Aufbau sind die Geräte mittlerweile erschwinglicher geworden. Sie werden inzwischen auch mit der traditionellen Bogenerziehung kombiniert. Die Arbeitsbeschleunigung und -erleichterung beim Ausheben des Schnittholzes gerade bei stark rankenden Rebsorten ist allgemein bekannt. Dem gegenüber stehen hauptsächlich die Maschinenkosten bzw. das Risiko der Bodenverdichtung beim Einsatz auf empfindlichen Böden. In Abwägung dieser Vor- und Nachteile setzen immer mehr Betriebe Vorschneider zum Freischneiden der oberen Heftdrähte ein. Seltener wird der ganze Drahtrahmen freigeschnitten mit der Konsequenz der Umstellung auf Zapfenschnitt zumindest im Jahr des Vorschneidereinsatzes (Wechselkordon).

Vorschneidegerät der Firma BINGER SEILZUG

Vorschneidegeräte arbeiten mit horizontal rotierenden Schneidorganen (Schneidsternen, Schneidscheiben, Sägeblättern), die in einem über die Rebzeile greifenden Rahmen übereinander angeordnet sind, hydraulisch angetrieben werden und somit die Rebtriebe aus dem Drahtrahmen „herausfräsen“ können. An den Drähten bleiben nur noch kleine Triebstücke hängen, sofern sie am Draht angerankt sind. Die Schneidwalzen schwenken entweder vom Fahrer ausgelöst oder durch eine optische Abtastung automatisch gesteuert kurz vor den Pfählen aus und dahinter wieder in die Rebzeile hinein. Daher bleiben nur an den Pfählen einige Rebtriebe stehen, die bei der Nacharbeit von Hand mit geringem Zeitaufwand entfernt werden können. Durch den modularen Aufbau kann die Höhe des bearbeiteten Bereiches im Drahtrahmen den gewählten Vorgaben angepasst werden: Werden nur die oberen Heftdrähte freigeschnitten, kann in der Regel noch eine ausreichend lange Fruchtrute angeschnitten werden - es wird lediglich das Ausheben erleichtert. Eine (vorübergehende) Umstellung auf Kordonschnitt ist notwendig, wenn man das ganze Potenzial eines Vorschneiders ausschöpfen will, nämlich das Freischneiden des ganzen Drahtrahmens oberhalb der letztjährigen Fruchtrute. Der Anschnitt einer Bogrebe im Folgejahr (Wechselkordonschnitt) vermeidet die bekannten Probleme eines Dauerkordons. Angebaut sind die Vorschneidegeräte meist an der Schlepperfront in Fahrtrichtung rechts, sodass sie gut im Blickfeld des Fahrers liegen. Aus Unfallschutzgründen sind Augenschutz oder eine geschlossene Fahrerkabine unumgänglich.

Hersteller von am deutschen Markt angebotenen Gerätetypen sind Binger Seilzug, Freilauber, KMS Rinklin, Pellenc und VBC/Stockmayer.

Rebholzaushebegeräte

Aus Neuseeland kamen in den letzten Jahren zwei technische Verfahren, denen womöglich eine größere Bedeutung im professionellen Weinbau zukommen kann: Das mechanisierte Entfernen des Schnittholzes aus dem Drahtrahmen mittels „Vine Stripper“ und „Cane Pruner“, wie die Geräte seitens ihrer Erfinder zunächst genannt wurden.

Die Erprobungsphase muss natürlich abgewartet werden, ehe ein Fazit bezüglich der breiteren Praxistauglichkeit dieser Systeme gezogen werden kann.

Vine Stripper

Rebholzaushebegerät "Kobolt" der Firma CLEMENS GmbH & Co. KG

Einsatzbereich: Der Vine Stripper des Herstellers LANGLOIS (Neuseeland) wurde inzwischen von den deutschen Gerätebauern WAGNER und CLEMENS auf hiesige Verhältnisse angepasst (Gerätebezeichnung „KOBOLD“) und wird nun in der Praxis erprobt.

Arbeitsweise: Zwei hydraulisch gegenläufig angetriebene bereifte Räder werden über die Rebzeile geführt, erfassen dabei die über den Drahtrahmen ragenden Triebspitzen und ziehen das vorher manuell abgeschnittene Rebholz nach oben aus den Drähten.

Praxishinweise: Bei störungsfreier Arbeit – gezielte und sorgfältige Arbeit beim Vorschnitt und Stabilität des Drahtrahmens vorausgesetzt – können Einsparungen von ca. 30 AKh/ha erwartet werden. Ein solches Gerät ist zur Kosteneinsparung sehr gut in Maschinengemeinschaft vorstellbar, da ein relativ langer Einsatzzeitraum für diese Arbeit gegeben ist.

Cane Pruner

Cane Pruner VITECO der Firma ERO-Gerätebau GmbH

Einsatzbereich: Ebenfalls aus Neuseeland (Familie Klima) stammt die Idee zum mittlerweile von ERO (Deutschland) als „VITECO“ angebotenen Canepruner, einer Maschine, die das Holzausheben automatisch mit dem Häckseln kombiniert. Dies wird beim KOBOLD momentan nur als Option angeboten.

Arbeitsweise: Der Cane Pruner zieht die beim manuellen Vorschnitt von den Pfählen gelösten Heft- und Biegedrähte mitsamt dem daran hängen bleibenden Schnittholz durch einen engen Kanal, der es einem Häcksler zuführt. Das Gerät verlassen sauber freigefräste Drähte, die anschließend wieder in ihren Drahtstationen eingelegt werden.

Praxishinweise: Auch hier ist eine entsprechend zielgerichtete Vorarbeit und eine besondere Drahtrahmengestaltung erforderlich, die am besten bereits bei der Weinbergserrichtung Berücksichtigung finden sollte. Der Einspareffekt von bis zu 50 AKh/ha muss die recht hohen Einsatzkosten des Gerätes aufwiegen, was am ehesten beim Gemeinschafts- oder Lohneinsatz zu erwarten ist, weil damit eine rentable jährliche Einsatzfläche bearbeitet werden kann.

Einzelnachweise


Literaturverzeichnis

  • Rebholz, F. (2013): Geräte für den teilmechanisierten Rebschnitt im Direktzug. Abteilung Schule, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße.