Verdunstung

Aus Vitipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unvollständig1.jpg Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig.
Er wird somit als verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen.

Die Wasserverdunstung wird durch die Blattfläche der Rebstöcke beeinflußt. Das Wasser dient einerseits als Ausgangssubstanz für die Assimilation, andererseits auch als Transportmedium für Nährstoffe in die Pflanze und wird durch die Spaltöffnungen der Blätter in Form von Wasserdampf abgegeben. Die Rebe kann zwar durch einen Schließmechanismus der Spaltöffnungen die Wassergabe bei hohen Lufttemperaturen und Sonneneinstrahlung steuern, dennoch steigt mit zunehmender Blattfläche die Wasserverdunstung an. Vor allem in sehr trockenen Jahren kann man die Laubwand durch Gipfeln etwas stärker einkürzen, um so den Wasserverbrauch durch die Transpiration zu begrenzen. Vergleichbar ist die Empfehlung, bei Trockenheit eine Begrünung kurzzuhalten und dadurch Entzug und Verdunstung der Wasservorräte des Bodens zu minimieren.

Einzelnachweise


Literaturverzeichnis

  • Schumann, F. (1998): Weinbaulexikon. Meininger Verlag GmbH, Neustadt an der Weinstraße: 294 Seiten, ISBN 3-87524-131-2.