Radnetzspinnen
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Radnetzspinnen | |
---|---|
Araneoidea | |
![]() Gartenkreuzspinne
| |
Systematik | |
Klasse | Spinnentier Arachnida |
Ordnung | Webspinnen Araneae |
Überfamilie | Radnetzspinnen Araneoidea |
Die Radnetzspinnen fallen durch den Bau ihrer charakteristischen, namensgebenden Radnetze auf. Die allgemein bekannten Kreuzspinnen gehören in diese Familie. Die einige Millimeter bis etwa 15 Millimeter großen Spinnen sitzen je nach Art in der Netzmitte oder in einem Versteck neben dem Netz. In Rebanlagen findet man sie häufig an der Belaubung, aber auch an den Pflanzen der Bodenbegrünung. Sie fangen vor allem Fluginsekten, die wesentlich größer als sie selbst sein können. In ihren Netzen konnten unter anderem Traubenwickler, Eulenfalter, Wespen, Schnellkäfer und die Grüne Rebzikade als Beute nachgewiesen werden.
Einzelnachweise
Literaturverzeichnis
- Schumann, F. (1998): Weinbaulexikon. Meininger Verlag GmbH, Neustadt an der Weinstraße: 294 Seiten, ISBN 3-87524-131-2.