Insektizid
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Nach der Aufnahme der Insektizide durch den Schädling unterscheidet man:
- Fraßgifte: Mittel, die über die Mundwerkzeuge aufgenommen werden und im Verdauungstrakt wirksam werden.
- Atemgifte: Die Mittel neigen zum Verdampfen (hoher Dampfdruck) und werden über die Atemorgane aufgenommen und wirksam.
- Kontaktgifte: Mittel, die durch Berührung wirksam sind.
Meist sind die Übergänge jedoch fließend, Insektizide mit reiner Fraß-, Atem- oder Kontaktwirkung sind die Ausnahme.
Insbesondere bei der Bekämpfung des Traubenwicklers spielen auch die Begriffe
- Dauer- und Tiefenwirkung
- Tiefenwirkung (synonym mit Sofortwirkung)
- Dauerwirkung
- Ovizide Wirkung
eine wichtige Rolle. Wann welcher Insektizidtyp zum Einsatz kommen soll, hängt maßgeblich vom Anwendungszeitpunkt ab.
Weitere Informationen finden Sie hier: Insektzid
Quelle
B. Altmayer, B. Fader, M. Harms, R. Ipach, U. Ipach, H.-P. Lipps, K.-J. Schirra, B. Ziegler (2010): Sachkunde im Pflanzenschutz (Weinbau). 6. überarbeitete Auflage. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Abteilung Phytomedizin. Neustadt an der Weinstraße.