Hilfe:Neue Seite anlegen

Aus Vitipendium
(Weitergeleitet von Hilfe:Neue Artikel anlegen)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Schritt für Schritt

In dieser Anleitung wird Ihnen das Anlegen eines neuen Artikels bzw. einer neuen Seite Schritt für Schritt erklärt.
Nehmen Sie sich für Ihren ersten Artikel etwas Zeit. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Ein erster Artikel wird nicht alle wünschenswerten Anforderungen erfüllen und Sie werden sich von Version zu Version steigern. Bitte vergessen Sie nicht, dass in Vitipendium wie in Wikipedia nach dem Wiki-Prinzip geschrieben wird. Einer fängt an, viele arbeiten mit oder verbessern. Seien Sie mutig und legen Sie neue Artikel an. Je vollständiger diese Artikel sind, desto besser, aber auch kleine Pflanzen wachsen. Falls Sie Hilfe brauchen, können Sie sich gerne an das Mentorenprogramm wenden oder Sie fragen einfach andere Nutzer um Rat und Hilfe. Anstatt einen neuen Artikel anzulegen, können Sie auch bisherige Artikel verbessern.

Neue Seite aufrufen

Eine neue Seite in Vitipendium anzulegen ist nicht kompliziert. Um es ganz einfach und plakativ zu sagen: Sie müssen immer nur dem roten Link folgen. Dies können Sie über zwei Wege umsetzen.

  1. Die einfachste Form: Sie folgen einem roten Link in einem Artikel und kommen direkt in den Bearbeitungsmodus der Seite (natürlich nur, wenn Sie als Autor angemeldet sind!!)
  2. Sie geben den Seitentitel in das Suchfeld ein. Falls es zu Ihrem Thema bereits einen Artikel gibt, werden Sie automatisch auf die entsprechende Seite geleitet. Gibt es Ihr Thema noch nicht, werden Ihnen Vorschläge angezeigt, die Ihr Thema ebenfalls behandeln bzw. in denen Ihr Suchwort im Seitentitel vorkommt. Falls nichts von diesen Vorschlägen zutreffend ist, folgen Sie dem roten Link am oberen Bildrand (z.B. Erstelle die Seite Beispielseite in diesem Wiki)


Wahl des Titels

Der Wahl des Titels kommt eine große Bedeutung zu. Der Titel sollte möglichst knapp sein und bezeichnen, um was es auf der Seite geht. Einzelne Worte eignen sich sehr gut, da diese Worte im Kontext der anderen Artikel einfach zu verlinken sind (z.B Tiefenlockerung, Grauschimmel, Weinbuchführung etc.). Aber auch kurze Sätze können brauchbare Namen sein (z.B. Traubentransport und Traubenannahme, Traubendesign unter dem Aspekt des Klimawandels etc.). Darüber hinaus erleichtern aussagekräftige Seitentitel auch den Lesern die Orientierung und die Suche nach einem Eintrag. Es ist möglich, Sonderzeichen zu verwenden. Allerdings sollten Sie sich bei zu langen Seitentiteln und bei der Verwendung von Sonderzeichen vorher über die "Auffindbarkeit" Ihres Artikels Gedanken machen.
Folgende Zeichen dürfen im Seitentitel nicht vorkommen: " # $ * + < > = @ [ ] \ ^ `{ } | ~

Seiten können auch in einem bestimmten Namensraum erstellt werden. Dafür geben Sie in das Suchfeld die Kombination Namensraum:Seitentitel ein (z.B. Hilfe:Formatierung oder Vitipendium:Artikel).


Überprüfung des Titels

Um Überschneidungen mit anderen Artikeln zu vermeiden, sollten Sie zuerst überprüfen, ob es bereits einen Artikel mit Ihrem Thema bzw. Titel gibt. Dafür geben Sie den Artikelnamen in die Suche ein. Wenn zu Ihrem Thema bereits ein Artikel vorhanden ist, werden Sie entweder direkt auf die entsprechende Seite geleitet oder es werden Ihnen alle Artikel angezeigt, in denen Ihr Gedanke bereits verarbeitet wurde. Sie müssen dabei auf die genaue Schreibweise achten, da zwischen Groß-/Kleinschreibung unterschieden wird. Gegebenenfalls bestehen zu Ihrem Thema bereits von anderen Autoren Artikelwünsche.

Beispiel: Sie wollen einen Artikel zum Thema Sortiermaschinen (→ Plural) anlegen, und Ihre Suche danach ergibt, dass es bereits einen langen Artikel zum Thema Sortiermaschine (→ Singular) gibt. Damit ist die Anlage von Sortiermaschinen überflüssig.

Es kommt häufig vor, dass es zu einem Begriff zwei oder mehr gebräuchliche Namen gibt, die synonym verwendet werden. Diesen Fall kann man mit Weiterleitungen lösen. Man sollte identische Seitentexte nicht unter verschiedenen Titeln mehrfach speichern, z.B. sollte es nicht eine Seite für Forficula auricularia und eine Seite für Gemeiner Ohrwurm geben. Bitte beachten Sie auch die Namenskonventionen.


Belege sammeln

Als Enzyklopädie ist Vitipendium darauf bedacht, Wissen an den Leser zu bringen. Gleichzeitig muss der Inhalt eines Artikels aus zuverlässiger Hand überprüfbar sein. Deshalb empfiehlt es sich, schon vor dem Schreiben mögliche Belege (Fachliteratur, Qualitätszeitungen usw.) zu sammeln, um nicht im Nachhinein eine böse Überraschung zu erleben. Die verwendete Literatur sollte in einer Bibliothek auffindbar oder durch Versuchsergebnisse o.ä. belegbar sein. Näheres steht auf Hilfe:Belege.


Artikel schreiben

Ganz wichtig: Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren. Der Leser wird wahrscheinlich nicht immer wissen, was der Gegenstand des Artikels ist, insbesondere wenn es sich um fachspezifische Themen handelt. Daher ist das Liefern einer Definition die erste Aufgabe einer jeden Enzyklopädie. Wünschensert ist natürlich etwas mehr als eine Kurzdefinition. Das Ziel, andere Autoren oder Leser mit Ihrem Thema zu fesseln, ihnen eine Mehrwert zu bieten und sie zur Mitarbeit anzuregen, sollten Sie nicht aus den Augen verlieren.

Auf jeden Fall sollte der Artikel in ganzen Sätzen und prägnant geschrieben sein. Wie lang ein Artikel sein muss, kann pauschal nicht beantwortet werden. Jeder Artikel muss bereits bei seiner "Schöpfung" das Thema angemessen und in sich ausgewogen darstellen. Kurze Artikel müssen inhaltlich aus guten und aussagekräftigen Sätzen bestehen.

Bitte denken Sie auch daran, Zitate, Quellen und Einzelnachweise in Ihrem Artikel einzufügen.

Die oberste Priorität beim Schreiben eines Artikels ist die Neutralität. Die enzyklopädische Relevanz sollte aus dem Artikel hervorgehen. Belege werden im Artikel per Fußnote oder per Literaturnachweis angegeben.
Inhalte mit rechstradikalem Hintergrund, pornographische Abbildungen oder Texte sowie Verleumdungen lebender und verstorbener Personen werden in Vitipendium nicht geduldet. Solche Inhalte bzw. Seiten werden ohne Rücksprache gesperrt. Sollte sich der Autor nicht einsichtig verhalten, wird der Artikel von der Administrative gelöscht und der Urheber ggf. aus Vitipendium ausgeschlossen.

Sehr wichtig: Verlinken Sie den neu erstellten Artikel in einem bestehenden Artikel mit Themenbezug, damit die neue Seite auch mit den anderen Seiten von Vitipendium verbunden ist. Andernfalls gehört Ihr neuer Artikel zu den Sackgassenseiten und ist für den Leser im Kontext nicht greifbar.

siehe auch: Gute Artikel schreiben

Bearbeitung und Werkzeugleiste

Bearbeitenwerkzeugleiste Erweitert


Die Eingabe in Vitipendium mit Wiki-Text ist rein textbasiert. Die Formatierungen der Texte werden mit Hilfe besonderer Zeichenkombinationen durchgeführt und werden erst nach dem Speichern sichtbar.

Über dem Editierfenster gibt es in den meisten Browsern eine Bearbeitungswerkzeugleiste mit elf Schaltflächen mit den am häufigsten benötigten Anweisungen der Wiki-Syntax zum Anklicken. Diese funktioniert im Grunde ähnlich wie ein grafisches Textverarbeitungsprogramm: Sie markieren den zu formatierenden Text und aktivieren das jeweilige Werkzeug. Die Software setzt zunächst nur die entsprechenden Formatierungstags um den bezeichneten Textabschnitt. Den Formatierungseffekt erhalten Sie erst in der Vorschau oder nach dem Speichern.

Hier eine Übersicht der gängisten und wichtigsten Zeichenkombinationen:

Textgestaltung
Normaler Text wird so dargestellt, wie Sie ihn eingeben. Mit einer Leerzeile

wird ein Absatz erzeugt.

oder in der Bearbeitungswerkzeugleiste Zeilenumbruch

Normaler Text wird sodargestellt, wie Sie ihn eingeben. Mit einer Leerzeile

wird ein Absatz erzeugt.

 ''kursiv''
oder in der Bearbeitungswerkzeugleiste Kursiv
kursiv
'''fett'''
oder in der Bearbeitungswerkzeugleiste Fett
fett
'''''fett und kursiv'''''
oder in der Bearbeitungswerkzeugleiste Fett und Kursiv
fett und kursiv
* eins
* zwei
** zwei-eins
** zwei-zwei
* drei

oder in der Bearbeitungswerkzeugleiste Liste mit Aufzählungszeichen

  • eins
  • zwei
    • zwei-eins
    • zwei-zwei
  • drei

Es ist zu beachten, dass Leerzeilen zwischen den Aufzählungen auch zu einem semantischen Bruch führen.

Überschriften im Artikel
 == Überschrift 2 ==
Überschrift 2
=== Überschrift 3 ===
Überschrift 3
Intern verlinken (auf Seiten innerhalb von Vitipendium verweisen)
 [[Seitentitel]] 
Ein Link in seiner einfachsten Form.Sie schreiben den Seitentitel, auf den Sie einen Verweis machen wollen in eckigen Klammern.Link (Achten Sie auf die genaue Rechtschreibung)
 [[Seitentitel|Beschreibung]] 
In manchen Fällen ist es notwendig oder sinnvoll, einen andere Beschreibung als den Seitentitel zu verwenden. Die Trennung zwischen Linkziel und Name kann mit einem "piped-link" erreicht werden. Hinter dem Seitentitel wird ein Pipe-Symbol "|" eingefügt, nach dem Sie die Beschreibung einfügen. Die Beschreibung kann auch aus mehreren Wörtern bestehen. Wichtig: Alle Wörter der Beschreibung müssen sich innerhalb der Klammern befinden.
 [[Link]]s 
Sie können auch nur einzelne Bestandteile von Wörtern verlinken. Sie möchten zum Beispiel auf die Seite "Link" verknüpfen, aber im Text sprechen Sie von Links.

Dabei setzen Sie den Seitentitel in Klammern und fügen das "s" hinter den Klammern an. In der Ansicht wird das komplette Wort als Link gekennzeichnet.

Extern verlinken (auf Seiten außerhalb von Vitipendium verweisen)
 http://www.Vitipendium.de 
http://www.Vitipendium.de
Stellt den Link mit der ganzen URL im Text dar.
 [http://www.Vitipendium.de] 
[1]
Stellen Sie die URL in eckige Klammern, wird der Link als eine Nummer dargestellt. Auf diese Art werden die Links von oben nach unten durchnummeriert. Das ähnelt dem Zitierstil in naturwissenschaftlichen Texten, verbessert die Lesbarkeit eines Textes aber nicht.
 [http://www.Vitipendium.de Dies als Beispiel]
Dies als Beispiel
Sie können Ihrem Text auch einen Verweistext zuordnen. Dafür geben Sie hinter den URL mit Leerzeichen eine Beschreibung ein. Das Leerzeichen signalisiert der Software, dass hier die das Ende der Adresse erreicht ist. Externer Link (http:// beachten)
Inter-Wiki-Links (auf Seiten in anderen Wikis verweisen)
 [[w:Hauptseite|Hauptseite]] 
Verknüpfung zur deutschsprachigen Wikipedia Hauptseite
 [[dpg:Hauptseite|Hauptseite]] 
Verknüpfung zum Wiki der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft DPG.
 [[h:Hauptseite|Hauptseite]] 
Verknüpfung zum GartenInfo Portal hortipedia.


Vorschau

Vorschau.jpg
Bevor Sie den Artikel mit Seite speichern erstellen, überprüfen Sie mit Hilfe des Buttons Vorschau zeigen, ob der Artikel den Vorstellung entspricht. Jedes Abspeichern wird nämlich als eine Version des Artikels in der Versionsgeschichte sichtbar! Um den Text nochmals auf Rechtschreib- oder Formatierungsfehler zu kontrollieren benutzen Sie die Schaltfläche Vorschau zeigen . Über den Vorschaumodus hat der Autor die Möglichkeit, seinen Text in der formatierten Fassung nochmal Korrektur lesen zu können. Somit belasten Sie nicht die Versionsgeschichte mit Formatierungs- und Flüchtigkeitsfehlern.

Die Vorschau erscheint standardmäßig über dem Bearbeitungsfenster. Weitere Änderungen fügen Sie wieder in das auf der gleichen Seite dargestellten Bearbeitungsformular ein ohne den Vorschaumodus zu verlassen.

Wichtig: Klicken Sie im Vorschaumodus nicht wieder auf den Reiter "Seite". Sie verlieren sonst Ihre bisherigen Änderungen.

Ohne Änderungen können Sie den Berabeitungsmodus wieder verlassen, indem Sie entweder den Link "Abbrechen" benutzen oder auf den Reiter "Seite" drücken. Danach wird Ihnen die Seite in ihrem vorherigem Zustand angezeigt.


Einordnung über Kategorien

KategorieAuswahl.jpg
Es ist hilfreich, den Artikel in die passenden Kategorien einzusortieren. Eine Auswahl bereits vorhandener und benutzter Kategorien finden Sie in der Kategorie-Auswahl unter dem Berabeitungsfeld ihres Artikels. Da das Kategoriensystem hierarchisch angeordnet ist, würde es für den Anfang ausreichen, den neuen Artikel in eine Hauptkategorie einzusortieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Hilfe:Kategorien.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Hilfe:Kategorien.



Artikel beobachten

Beobachten.jpg
Neue Artikel werden im Rahmen der Eingangskontrolle recht schnell nach dem Speichern von erfahrenen Benutzern gesehen. Möglicherweise haben diese sofort etwas zum Verbessern. Daher kann es vorteilhaft sein, auf solche Änderungen schnell reagieren zu können. Sie sollten daher nach dem Speichern in regelmäßigen Abständen den Artikel auf Änderungen überprüfen. So können Sie zum einen die Änderungen von anderen Autoren an Ihrem Artikel zeitnah nachvollziehen und ggf. diese mit den entsprechenden Personen Diskussionsseiten diskutieren und zum anderen können Sie rechtzeitig nötige Verbesserungen vornehmen, falls ein Benutzer Ihren neuen Artikel zur Löschung vorschlägt.

Wenn es hart auf hart kommt und der Artikel gelöscht wird, dann regen Sie sich bitte nicht darüber auf! Wahrscheinlich haben Sie einfach versehentlich einen Fehler gemacht, oder, was wahrscheinlicher ist, der Artikel ist in sehr ähnlicher Form bereits vorhanden. Das ist nicht weiter schlimm und passiert fast jedem Neuling. Wenn Sie dennoch der Meinung sind, dass „ihr“ Artikel unrechtmäßig gelöscht wurde, dann fragen Sie freundlich den Administrator, der den Artikel gelöscht hat und gehen Sie dabei bitte von guten Absichten aus.


Zusammenfassung

Unter der Textbox bzw. dem Kategoriebaum befindet sich ein weiteres Eingabefeld für die Zusammenfassung, in der Sie kurz eingeben, was Sie während der Bearbeitung an diesem Artikel gemacht haben (z.B. wovon der Artikel handelt oder was Sie verändert haben).

Vor dem Speichern tragen Sie bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein. Sogar eine kurze Notiz ist besser als gar keine.

Zusammenfassung.jpg
Besonders wenn Sie den Text eines anderen Autors gelöscht oder bearbeitet haben, sollten Sie dies kommentieren, damit das Löschen nicht als böswillig ausgelegt wird. Außerdem werden Änderungen, die nicht begründet werden, häufig wieder rückgängig gemacht. Wenn Sie eine längere Erklärung zu Ihrer Bearbeitung haben, sollten Sie dies auf die Diskussionsseite verlegen.

Das Textfeld hat eine Kapazität von 200 Zeichen. Alles was darüber hinausgeht wird nicht berücksichtigt. Die Zusammenfassung wird in schwarzer Kursivschrift auf der Letzten-Änderung-Seite, der Versionsgeschichte und der Differenzanzeige ausgegeben.


Speichern

Speichern.jpg
Die Schaltfläche Seite speichern speichert die Änderungen. Damit ist Ihre Bearbeitung in der Versionsgeschichte sichtbar.