Vitipendium:Belege
Navigation |
Weiterführende Links |
Belege
Belege sind Angaben über diejenigen Materialien, die für die Erstellung oder inhaltliche Veränderung eines Artikels verwendet worden sind, sowie solche, die geeignet sind, die Aussagen eines Artikels zu stützen.
In Artikeln sollen Belege immer angegeben werden. Auch wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird, kann es bei der Vermittlung von Grundwissen hilfreich sein, wenn eine kleine Auswahl empfehlenswerter Lehrbücher angegeben wird. Außerdem sollten sich Artikel immer auf zuverlässige Publikationen stützen, da sonst schnell die Glaubwürdigkeit in Frage gestellt werden kann. Zudem sollten die Belege immer eine Nachprüfbarkeit gewährleisten. Belege werden spätestens erforderlich, wenn Aussagen bestritten werden. Sie können helfen, Streitigkeiten zu vermeiden oder beizulegen.
Was sind zuverlässige Informationsquellen?
Grundsätzlich sind wissenschaftliche Informationsquellen, insbesondere Standardwerke und Review-Artikel, die für das Fachgebiet der jeweiligen Seite relevant sind, zu bevorzugen. Dabei sollte Sie darauf achten, möglichst aktuelle Ausgaben zu verwenden, um keine veralteten oder überholten Informationen einzuarbeiten. Bedenken Sie auch, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Nicht alles was geschrieben wird ist anerkannt und wissenschaftlich hinterfragt. Sollten die wissenschaftlichen Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, können Sie auch auf andere Quellen heranziehen, die als solide recherchiert gelten.
Zuverlässigkeit beinhaltet aber auch Zugänglichkeit und langfristige Überprüfbarkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt möglich. Darüber hinaus ist bei tagesaktueller Berichterstattung die Zuverlässigkeit mitunter nur schwer einschätzbar.
Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht: Wenn eine Institution relevant genug ist, wird die URL ihres Webauftritts einigermaßen stabil bleiben. Informationen, die nur wenige Wochen im Web stehen, sind nicht als zuverlässig zu beurteilen.
Techniken zur Quellenangabe
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Belege in den Artikeln einzubinden.
- Fußnoten bzw. Einzelnachweise
- Eine Fußnote ist eine Anmerkung die im Layout aus dem Fließtext ausgelagert wird. Dies hat den Zweck, den Text flüssig lesbar zu gestalten. Damit belegt man die Herkunft von wörtlichen Zitaten, von einzelnen Aussagen oder Sätzen, für die ein genauer Nachweis notwendig oder sinnvoll ist, und von Absätzen, die sich im Ganzen auf eine Quellenangabe stützen.
- Zitate
- Zitate sind wörtlich übernommene Stellen aus einem Text oder einer Rede. In Artikeln dienen sie als kurze Kopien von Quellen dazu, einen Sachverhalt zu belegen und/oder zu illustrieren.
- Literatur
- Zu einem guten Artikel gehören auch weiterführende Literaturhinweise, die auf einem möglichst aktuellen Stand zu halten sind. Hierfür sind vollständige Literaturangaben notwendig, mit Erscheinungsort, Erscheinungsjahr etc.