Erzwespen
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Erzwespen | |
---|---|
Chalcidoidea | |
![]() Schlupfwespe beim Verlassen einer Traubenwickler-Puppe
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | Fluginsekten Pterygota |
Überordnung | Neuflügler Neoptera |
Ordnung | Hautflügler Hymenoptera |
Unterordnung | Taillenwespen Apocrita |
Bei den Erzwespen handelt es sich um eine Überfamilie, die mit einigen Tausend Arten und mehreren Familien in Mitteleuropa vertreten ist. Im Weinbau fungieren sie als Nützlinge.
Inhaltsverzeichnis
Biologie
Erzwespen sind meist nur wenige Millimeter groß und von metallisch schillernder, bunter oder schwarzer Färbung. Ein charakteristisches Merkmal dieser Hautflügler ist die stark reduzierte Aderung der beiden Flügelpaare. Die meisten Erzwespen entwickeln sich je nach Art parasitisch in Eiern, Larven oder Puppen anderer Gliederfüßer. Im Weinbau werden unter anderem verschiedene Entwicklungsstadien der meisten wichtigen Weinbauschädlinge parasitiert (u.a. Traubenwickler, Springwurmwickler, Rhombenspanner, Schildläuse, Erdraupen). Je nach Art können mehrere Generationen im Jahr auftreten.
Einzelnachweise
Literaturverzeichnis
- Schumann, F. (1998): Weinbaulexikon. Meininger Verlag GmbH, Neustadt an der Weinstraße: 294 Seiten, ISBN 3-87524-131-2.