Elektroscheren im praktischen Einsatz

Aus Vitipendium
(Weitergeleitet von Elektroscheren)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Elektroschere im Einsatz

Der Rebschnitt stellt bis zum heutigen Tag den einzigen Arbeitsgang der konventionellen Bogrebenerziehung dar, welcher nicht oder nur bedingt durch den Einsatz von Maschinen vereinfacht werden kann.

Je nach Erziehungssystem, Rebsorte und Wuchskraft kann das Schneiden der Reben etwa 75 bis 110 Arbeitskraftstunden (Akh)/ha betragen.

Aufgrund ihrer Vorteile, wie höherer Bewegungsfreiheit des Anwenders, geräuscharmer Arbeitsweise, Abgasfreiheit und Energieeffizienz, gewinnen Elektro-Scheren in der Praxis immer mehr an Bedeutung.

Modelle von Elektroscheren


Die TABELLE 1 zeigt einen Überblick über die am Markt anzutreffenden Modelle von Elektroscheren.

  • Preise ohne Mehrwertsteuer (MwSt); laut Angaben der Firmen: Ebinger GmbH/Rhodt - Kaiman; Lagerhaus Wechselgau-Hartberg/Steiermark - Pruner King 30 v2; Adam Kloster Land- & Baumaschinenhandel/Mörstadt - Pruner King 30 v3; Fischer Landmaschinen/Niederkirchen - Pellenc Evolution, Felco 800; Fischer Landmaschinen und Motorgeräte/Niederkirchen - Electrocoup, Felco 820, KME Agromax GmbH/Endingen - PASJ30
  • * Scheren- sowie Akkupreis der Pruner King 30 v3


Parameter/Scherenmodell Electrocoup F3010 Pellenc Lixion Evolution Pruner King 30 v2 PASJ30 Kaiman KE 50 Felco 800 Felco 820
Schere Schnittkapazität [mm] 40 35 36 30 40 30 45
Schere Scherengewicht [g] 830 780 885 900 895 820 980
Akku Akkumulator/Batterie Nickel - Metall - Hydrid Lithium-Ion Lithium-Ion Lithium-Ion Nickel - Metall - Hydrid Lithium-Ion Lithium-Ion
Akku Ø Einsatzdauer [h] > 8 1 bis 3 Tage 7 bis 8 1/2 Tag pro Akku bis zu 2 Arbeitstage 8 1/2 bis 1 Tag (zweiter Akku verlängert die Einsatzdauer)
Ladegerät Ø Aufladezeit [h] 5 5 8 0:45 Schnellladung, 0:54 Vollladung 11 5 2
Kosten Schere + Akku (€ - exkl. MwSt.) 1450 1387 880 / 1302* 1209 (inkl. 1 Akku), 1425 (inkl. 2 Akkus) 1380 1427 1450
Kosten Akku einzeln (€ - exkl. MwSt.) 414 617 355* 249 360 574 99 Einführung 2012, 199 ab 2013
Merkmale Empfohlene Inspektion jährlich jährlich jährlich jährlich jährlich jährlich jährlich
Merkmale Display / Darstellung Akkukapazität ja / Balkenformat ja / % - ♪ ja / % nein / LEDs nein / LED - ♪ ja / % - ♪ ja / Balkenformat
Merkmale Steuersystem Proportional / Impuls Proportional Proportional Proportional Proportional Proportional Proportional / Impuls


  • Bei der Kaiman KE 50 handelt es sich um eine aufgrund geringer Stückzahlen in der Praxis noch selten anzutreffenden Elektro-Schere. Zur Sicherheit ist für das Ein- und Ausschalten der Abzughebel der Schere zeitgleich mit der ON/OFF-Taste zu betätigen. An dem ergonomisch geformten Griff schließt sich der kugelgelagerte Schneidkopf an, welcher laut Ebinger wartungsfrei ist. Um das Anschlusskabel vor etwaigem Abknicken zu schützen, ist dieses mit einem Kugelgelenk versehen.
  • Die in Österreich hergestellte und von der Firma Unifast vertriebene Pruner King 30 v2 ist vor allem in Ostfrankreich, Norditalien und Österreich verbreitet. Da in Deutschland noch wenige Vertragspartner vorhanden sind (Stand 11/2011), ist sie im deutschen Weinbau kaum vertreten. Der Akku und die Steuereinheit werden am Beckengurt im Gesäßbereich befestigt. Das an der Steuereinheit befindliche Display gibt Aufschluss über die Restenergie des Akkus sowie Betriebsstunden- und Schnittanzahl der Schere. Außerdem beinhaltet die Steuereinheit eine Fehlercodeanzeige, die u.a. eine Überlastung der Schere anzeigt.
  • Bei der Firma Pellenc wurde ein Ultra-Lithium-Akku entwickelt, mit welchem es laut Hersteller möglich ist, pro Ladezyklus bis zu drei Arbeitstage abzuleisten, wohingegen die Ladedauer nur fünf Stunden beträgt. Der Akku hat eine Lebensdauer von sechs Jahren bzw. von 800 Ladezyklen. Die Rebschere ist unmittelbar nach dem Einschalten betriebsbereit. Es besteht lediglich die Möglichkeit proportional zu schneiden. Eine Justierung der Klingenöffnung für einjähriges und mehrjähriges Holz ist nicht abrufbar. Der Schneidkopf der Felco 800 wurde von der Firma Felco modifiziert und mit eigens hergestellten Klingen versehen. Das Kabel ist mit einer Zugentlastung sowie mit beidseitigen Schnellkupplungen versehen.
  • Bei der Electrocoup F 3010 wird der flach gestaltete Akku vergleichbar zur Kaiman wie ein Rucksack am Rücken des Anwenders mitgeführt. Die F 3010 verfügt über eine separate Steuerbox. Mithilfe dieser seitlich am Beckengurt des Tragegeschirrs befindlichen Baueinheit lässt sich unter anderem das Werkzeug ein- und ausschalten. Ferner ist es bei der F 3010 möglich, den Schnittmodus auf proportional oder Impulssteuerung einzustellen. Für die Electrocoup sind zwei Akkutypen verfügbar.
  • Die in Japan gefertigte Max PASJ 30 (CE) unterscheidet sich grundlegend von allen anderen bereits erläuterten Bautypen, denn sie ist das einzige Modell, das über doppelt bewegliche Schneidmesser verfügt, d.h. auch die Gegenklinge schließt sich beim Schneidvorgang. Dadurch soll eine optimale Kraftanpassung gewährleistet werden. Ein weiteres Merkmal stellt der zusätzliche Fahrschalthebel dar, welcher ergänzend zum Betätigungsschalter das Auslösen des Schneidvorganges initialisiert.


Kostenberechnungen

Die Anschaffungskosten der einzelnen Elektro-Scheren-Modelle liegen in einem Bereich zwischen 1338 und 1425 €. Entscheidend für Rentabilitätsberechnungen sind die Preise der Akkus bzw. deren Lebensdauer. Diese werden mittlerweile bei Berücksichtigung der Gebrauchsanweisungen mit sechs Jahren angegeben. Allgemein wird von einem wiederaufladbarem Rebscheren-Akkumulator eine Nutzungsdauer von ca. 500 Ladezyklen erwartet, was bei einer viermonatigen Schneidsaison für eine Einsatzspanne von sechs Jahren reicht. Die Akkukosten bei den in Tabelle 1 aufgeführten Scheren lagen zwischen 249 (PASJ 30) und 560 € (Pellenc Lixion Evolution und Felco).

Abschließend kann festgehalten werden, dass sich Elektro-Scheren aufgrund ihrer leichten Handhabung, der gestiegenen Leistungsfähigkeit und vor allem ihrer Wirtschaftlichkeit durch geringe Betriebskosten für den Rebschnitt im Weinbau eignen.

Einzelnachweise


Literaturverzeichnis

  • Regnery, D. (2012): Der Vergleich unterschiedlicher Verfahrenstechniken beim Rebschnitt in Bezug auf Handhabung und Wirtschaftlichkeit. Bachelorarbeit (31.08.2012), Dualer Studiengang für Weinbau & Oenologie, Neustadt an der Weinstraße.
  • Petgen, M. (2013): Rebschnitt: Elektroscheren im praktischen Einsatz. Der Deutsche Weinbau (2) (Nr. 42/2013): 42.