Drahtrahmenanlage
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Drahtrahmenanlagen sind die am stärksten verbreiteten Rebanlagenformen in Mitteleuropa. Reihenförmig angeordnete Pfähle mit waagerecht verlaufenden Drähten bilden das Stützgerüst für Rebstöcke, Fruchtholz und Sommertriebe. Hauptvorteile sind der einfache, stabile und gleichzeitig sehr variable Aufbau sowie die Möglichkeit der weitgehenden Mechanisierung der Pflegearbeiten. Durch Veränderung der Anzahl bzw. Position der Drähte lassen sich zahlreiche Rebenerziehungsformen realisieren.
Einzelnachweise
Literaturverzeichnis
- Schumann, F. (1998): Weinbaulexikon. Meininger Verlag GmbH, Neustadt an der Weinstraße: 294 Seiten, ISBN 3-87524-131-2.